



Royer Labs wurde im Jahre 1998 zur Vermarktung der einzigartigen, modernen Bändchenmikrofone von David Royer ins Leben gerufen. Zur Zeit der Firmengründung waren Bändchenmikrofone fast schon in Vergessenheit geraten, doch die Modelle R-121 und SF-12 des in Kalifornien beheimateten Unternehmens konnten sehr schnell das Interesse von Klangliebhabern auf der ganzen Welt erwecken. Diese neue Generation von Bändchenmikrofonen erwies sich als perfekte Ergänzung zu moderner Studiotechnik, als Toningenieure im Zuge der steigenden Beliebtheit digitaler Aufnahmeverfahren das warme, analoge Feeling und den weichen Klang von Bändchenmikrofonen wiederentdeckten. Heutzutage bietet Royer Labs ein umfangreiches Sortiment an Bändchenmikrofonen für Studio- und Live-Anwendungen, die in Tonstudios und auf Bühnen rund um den Globus zu Hause sind.
Überblick
Passives Studio-Bändchenmikrofon
Das Royer R-10 ist eine passives, monophones Bändchenmikrofon für anspruchsvolle Studio- und Live-Anwendungen. Dank seiner kompakten Abmessungen und Befestigungsmöglichkeiten lässt es sich besonders dezent platzieren. Das R-10 sorgt mit seinem linearen Frequenzgang für eine sehr ausgewogene Abbildung des Schallfelds, ist aber gleichzeitig für Schalldruckpegel bis 160 dB @ 1 kHz ausgelegt.
Darüber hinaus bietet das R-10 innovative, von Royer Labs entwickelte Ausstattungsmerkmale wie einen mehrlagigen Windschutz und einen Bändchenwandler mit integrierter elastischer Aufhängung. Der mehrlagige Windschutz sorgt für eine effektivere Dämpfung von Windgeräuschen und Plosivlauten und reduziert zudem den Nahbesprechungseffekt bei der Direktabnahme von Gitarrenboxen und Akustikinstrumenten. Der Bändchenwandler des R-10 verfügt über eine integrierte elastische Aufhängung, die das Bändchenelement von Stößen und Vibrationen entkoppelt und damit die Lebensdauer des Bändchens erhöht.
Das R-10 empfiehlt sich als perfekte Wahl für die Abnahme von E-Gitarren, Blechbläsern und Schlagzeug, wobei die Achter-Charakteristik bei Raumaufnahmen für eine überragende Tiefenstaffelung und Räumlichkeit sorgt. Mit seinem homogenen Frequenzgang, dem linearen Phasenverhalten und seiner Übersteuerungsfestigkeit ist das R10 ideal für Digitalaufnahmen geeignet.
Royer verbaut im R-10 sein patentiertes, mit nur 2,5 Mikrometern extrem dünnes und leichtes Offset-Bändchenelement aus reinem (99,99%) Aluminium. Ein spezieller Übertrager zur Leistungsanpassung sorgt für eine geringe Sättigung, während der offene Mikrofonkorb stehende Wellen und die damit einhergehenden Kammfiltereffekte reduziert. Der Bändchenwandler mit seinem speziellen Flux-Rahmen und den Neodym-Magneten aus Seltenen Erden erzeugt ein starkes Magnetfeld, das für eine höhere Empfindlichkeit sorgt und gleichzeitig externe magnetische Strahlung neutralisiert.
Bei dem patentierten Offset-Bändchenwandler des R-10 ist das Bändchenelement zum Wandler hin ausgerichtet, was einerseits für eine höhere Pegelfestigkeit bei der Frontalabnahme (Logo-Seite) sorgt und andererseits die Höhenanteile bei der Aufnahme von leisen Quellen über die Mikrofonrückseite (Entfernung zur Quelle < 1 m; Mikrofonsignal phasengedreht) anhebt.
Produktdetails
- Hohe Pegelfestigkeit für die Abnahme von E-Gitarren, Blechblasinstrumenten und andere Anwendungen zur Direktabnahme
- Mehrlagiger Windschutz für einen effektiveren Schutz des Bändchenelements
- Integrierte elastische Halterung des Bändchenwandlers für eine längere Lebensdauer
- Passive Schaltung mit speziellem Übertrager für hohe Übersteuerungsfestigkeit
- Extrem geringes Grundrauschen
- Keine Beeinträchtigung des Bändchenelements durch Hitze und Feuchtigkeit
- Keine Spitzen im Hochtonbereich, kein „Klingeln“, keine Phasenverschiebungen
- Gleiche Empfindlichkeit an der Vorder- und Rückseite des Elements
- Garantie Mikrofon: Fünf Jahre
- Garantie Bändchenelement: Einmaliger Austausch des Bändchens im ersten Jahr