Mischer & Matrix-Systeme
Wenn viele Quellen und Signale zusammenkommen, braucht es vielseitige Audiolösungen für die flexible Verarbeitung und Verteilung – ob in öffentlichen Bereichen oder im Unternehmenskontext. Unsere Vorverstärker, Mischer und Matritzen kommen sowohl in Mehrzonen-Beschallungen, Veranstaltungsstätten als auch in Conferencing-Umgebungen zum Einsatz.
Filter
Aktive Filter:
Sortieren nach:
Dateq
SPL-6MK2
Multiband-Limiter und Sound-Level-Recorder
Dateq
SPL-6MK2
Der SPL6 ist ein SPL-Limiter, der die Schalldruckdaten über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten speichert. Diese Daten können über die interne Webseite des SPL6 ausgelesen und automatisch per E-Mail verschickt werden. Auch andere Informationen wie Einschalten, Überschreitungen des maximalen Pegels und eventuelle (Versuche der) Sabotage werden erfasst. Mithilfe der Webseite kann der Limiter ausgelesen und eingestellt werden ohne das zusätzliche Software installiert werden muss. Zum Einrichten werden ein Passwort und eine Installationslizenz benötigt. Andere Nutzer können nur bestimmte Daten auslesen. Der Computer oder das Tablet muss mit einem Ethernet-Port oder einer WiFi-Verbindung ausgestattet sein, um sich in einem lokalen Netzwerk oder über das Internet mit dem SPL6 zu verbinden. So kann der Limiter aus der Ferne auszulesen werden und dieVerwaltung und Kontrolle des Geräts ist schnell und übersichtlich erledigt. Der Limiter verwendet ein mitgeliefertes Messmikrofon, um den aktuellen Schalldruck im Saal zu bestimmen. Wird der eingestellte maximale Pegel überschritten, so reduziert der SPL6 langsam das gesammte Klangspektrum bis der erlaubte Pegel erreicht ist. Im Multiband-Modus erfolgt die Reduzierung zunächst in einzelnen Frequenbändern bevor das gesamte Spektrum redzuziert wird. Auf diese Art bleibt der Pegel immer innerhalb den zulässigen Grenzen. Mit der speziellen Korrelations-Erkennungsfunktion kann verhindert werden, dass applaudierendes Publikum Einfluss auf den Pegelmessung und das Zurückregeln des Limiters hat. Mit der eingebauten Uhr ist es möglich, jeden Tag der Woche in drei Abschnitte einzuteilen. Für jeden Tagesabschnitt kann der maximale Pegel separat eingestellt werden.

XTA Electronics
DP648
Audio System Prozessor 4 In, 8 Out
XTA Electronics
DP648
Der DP648 baut auf dem Erbe der SIDD-, C2-, D2-Verarbeitung, der XTA DP448- und DPA-Verstärker auf. Er bietet Ethernet-Steuerung für IIR-, FIR- und dynamisches Processing, was für das Management von Soundsystemen unerlässlich ist. Die Dante/AES67-Option und die flexible Signalführung machen ihn zu einem umfassenden Systemprozessor, sowohl für das gesamte Systemmanagement als auch für das traditionelle Lautsprecher-Management. Der DP648 fungiert als Systemprozessor für jedes Audiosystem und skaliert in Kombination mit anderen XTA Produkten zu einer fortschrittlichen Steuerung. Dazu gehören die MX36-Konsole/Quellenumschalter, DPA- und DNA-Verstärker, die mit oder ohne DSP erhältlich sind. Der DP648 eignet sich gleichermaßen für FOH-Racks als Systemprozessor, der das gesamte Systemmanagement bereitstellt, oder in Verstärker-Racks als traditionelleres Crossover, das Stereo-2-, 3-, 4+ Wege-Speakermanagment bietet. Die umfangreiche XTA-Preset-Bibliothek macht dies noch einfacher. Um präzise Steuerung zu ermöglichen, verfügt der DP648 über die vollständige Suite klassischer IIR-Filter, Phase, All-Pass und Delay an Ein- und Ausgängen, dynamische EQs für die Eingänge und eine umfangreiche Lautsprecher-Preset-Bibliothek mit IIR- und FIR-Presets. Der DP648 bietet vollständige Kontrolle über das Frontpanel, Fernsteuerung via PC mittels der Audiocore Amped Edition und PC- und MacOS-Steuerung mit globcon XTA MC² Edition. Eine vollständige oder teilweise Sperrung der Frontbedienelemente ist bei Bedarf möglich. Mehrere DP648 können elegant durch schnelles Software-Grouping gesteuert werden, Eingänge und/oder Ausgänge können in bis zu 32 Gruppen eingeteilt werden, wodurch auch komplexe Systeme einfach zu verwalten sind. Gruppierung funktioniert wie ein virtueller Prozessor mit 32 Ausgängen über kompatible Verstärker und Prozessoren hinweg.

XTA Electronics
DP648-D
Audio System Prozessor 4 In, 8 Out + Dante
XTA Electronics
DP648-D
Der DP648 baut auf dem Erbe der SIDD-, C2-, D2-Verarbeitung, der XTA DP448- und DPA-Verstärker auf. Er bietet Ethernet-Steuerung für IIR-, FIR- und dynamisches Processing, was für das Management von Soundsystemen unerlässlich ist. Die Dante/AES67-Option und die flexible Signalführung machen ihn zu einem umfassenden Systemprozessor, sowohl für das gesamte Systemmanagement als auch für das traditionelle Lautsprecher-Management. Der DP648 fungiert als Systemprozessor für jedes Audiosystem und skaliert in Kombination mit anderen XTA Produkten zu einer fortschrittlichen Steuerung. Dazu gehören die MX36-Konsole/Quellenumschalter, DPA- und DNA-Verstärker, die mit oder ohne DSP erhältlich sind. Der DP648 eignet sich gleichermaßen für FOH-Racks als Systemprozessor, der das gesamte Systemmanagement bereitstellt, oder in Verstärker-Racks als traditionelleres Crossover, das Stereo-2-, 3-, 4+ Wege-Speakermanagment bietet. Die umfangreiche XTA-Preset-Bibliothek macht dies noch einfacher. Um präzise Steuerung zu ermöglichen, verfügt der DP648 über die vollständige Suite klassischer IIR-Filter, Phase, All-Pass und Delay an Ein- und Ausgängen, dynamische EQs für die Eingänge und eine umfangreiche Lautsprecher-Preset-Bibliothek mit IIR- und FIR-Presets. Der DP648 bietet vollständige Kontrolle über das Frontpanel, Fernsteuerung via PC mittels der Audiocore Amped Edition und PC- und MacOS-Steuerung mit globcon XTA MC² Edition. Eine vollständige oder teilweise Sperrung der Frontbedienelemente ist bei Bedarf möglich. Mehrere DP648 können elegant durch schnelles Software-Grouping gesteuert werden, Eingänge und/oder Ausgänge können in bis zu 32 Gruppen eingeteilt werden, wodurch auch komplexe Systeme einfach zu verwalten sind. Gruppierung funktioniert wie ein virtueller Prozessor mit 32 Ausgängen über kompatible Verstärker und Prozessoren hinweg.

ClearOne
CONVERGE Pro 2 128D
Professionelles 12 x 8 DSP-Audiomischpult mit AEC, Dante
ClearOne
CONVERGE Pro 2 128D
CONVERGE Pro 2 ist die derzeit fortschrittlichste professionelle DSP-Audioplattform für den Einsatz in den Bereichen Conferencing und Beschallung. Sie überzeugt in Räumen jeder Größe, jeglichen Beschallungsumgebungen und bei jeder Anwendung. Die Modelle 128 verfügen über 12 Eingänge mit Echokompensation (Acoustic Echo Cancellation, AEC), 8 Ausgänge, USB-Audio, GPIO, RS232, IP-Steuerung sowie P- und C-Link Erweiterungsbussen. Weitere Modelle dieser Reihe ergänzen diesen Funktionsumfang um Dante, Telefon, VoIP und Skype for Business Schnittstellen Die CONVERGE Pro 2 DSPs wurden für den kombinierten Betrieb mit dem Beamforming Microphone Array 2 und dem zweikanaligen, drahtlosen DIALOG® 20 Mikrofonsystem entwickelt und können über den P-Link Bus direkt und einfach mit diesen verbunden werden.

AUDAC
NIO204
Dante-Audio-Mixer - 4 x Line-Ausgang
AUDAC
NIO204
Bei der NIO-Serie handelt es sich um Dante™/AES67-netzwerkbasiertee Mixer mit analog-Audio- und Bluetooth-Schnittstellen. Die Audioeingänge können zwischen Line- und Mikrofon-Pegel umgeschaltet werden. An den Eingängen kann 48V Phantomspannung aktiviert werden. Verschiedene weitere integrierte DSP-Funktionen wie EQ, automatische Gain Regelung und andere wie Routing und Mixing können über den AUDAC Touch™ konfiguriert werden. Die IP-basierte Kommunikation macht sie zukunftssicher und ist gleichzeitig rückwärtskompatibel mit vielen bestehenden Produkten. Die NIO-Serie ist dank der Standard-PoE-Spannungsversorgung einfach zu integrieren. Mit dem MBS1xx-Installationszubehör ist die Montage unter einem Schreibtisch, in einem Schrank, an der Wand, an einer abgehängten Decke oder in einem 19"-Geräterack möglich.

AUDAC
NIO222
Dante-Audio-Mixer - 2 x Mikrofon- / Line-Eingang, 2 x Line-Ausgang
AUDAC
NIO222
Bei der NIO-Serie handelt es sich um Dante™/AES67-netzwerkbasiertee Mixer mit analog-Audio- und Bluetooth-Schnittstellen. Die Audioeingänge können zwischen Line- und Mikrofon-Pegel umgeschaltet werden. An den Eingängen kann 48V Phantomspannung aktiviert werden. Verschiedene weitere integrierte DSP-Funktionen wie EQ, automatische Gain Regelung und andere wie Routing und Mixing können über den AUDAC Touch™ konfiguriert werden. Die IP-basierte Kommunikation macht sie zukunftssicher und ist gleichzeitig rückwärtskompatibel mit vielen bestehenden Produkten. Die NIO-Serie ist dank der Standard-PoE-Spannungsversorgung einfach zu integrieren. Mit dem MBS1xx-Installationszubehör ist die Montage unter einem Schreibtisch, in einem Schrank, an der Wand, an einer abgehängten Decke oder in einem 19"-Geräterack möglich.

AUDAC
NIO240
Dante-Audio-Mixer - 4 x Mikrofon- / Line-Eingang
AUDAC
NIO240
Bei der NIO-Serie handelt es sich um Dante™/AES67-netzwerkbasiertee Mixer mit analog-Audio- und Bluetooth-Schnittstellen. Die Audioeingänge können zwischen Line- und Mikrofon-Pegel umgeschaltet werden. An den Eingängen kann 48V Phantomspannung aktiviert werden. Verschiedene weitere integrierte DSP-Funktionen wie EQ, automatische Gain Regelung und andere wie Routing und Mixing können über den AUDAC Touch™ konfiguriert werden. Die IP-basierte Kommunikation macht sie zukunftssicher und ist gleichzeitig rückwärtskompatibel mit vielen bestehenden Produkten. Die NIO-Serie ist dank der Standard-PoE-Spannungsversorgung einfach zu integrieren. Mit dem MBS1xx-Installationszubehör ist die Montage unter einem Schreibtisch, in einem Schrank, an der Wand, an einer abgehängten Decke oder in einem 19"-Geräterack möglich.

Dateq
SPL-D3MK2
SPL-Anzeige und Schallpegel-Logger
Dateq
SPL-D3MK2
Der SPL-D3MK2 ist ein fortschrittliches Schalldruckmessgerät, das Tonaufnahmen für mindestens 60 Tage speichert. Die Soundclips können über die Konfigurationssoftware angezeigt oder extern auf einer USB-Festplatte mit einem FAT32-Dateisystem gespeichert werden. Das Gerät verfügt über einen Netzwerkanschluss mit DHCP und kann auch über PoE+ mit Spannung versorgt werden. Die Konfigurationssoftware kann zum Auslesen und Einstellen des SPL-D3MK2 verwendet werden. Benutzer können nur die Einstellungen und Protokolle einsehen. Einstellungen sind durch ein zusätzliches Passwort und eine Lizenzdatei geschützt und somit manipulationssicher. Das SPL-D3MK2 verwendet ein Messmikrofon, um den tatsächlichen Schallpegel zu messen. Bei nahender Überschreitung des zulässigen Schallpegels wechselt die Anzeige von grün auf orange. Wird der Schallpegel tatsächlich überschritten, wird die Anzeige rot. Die Kalenderfunktion ermöglicht es, unterschiedliche Schallpegel im Laufe eines Tages und einer Woche zuzulassen. Über ein Dateq SRL-1 kann ein externes Warnlicht und die Hauptstromversorgung angeschlossen werden. Bei Überschreitung wird erst das Warnlicht und dann die Abschaltung der Stromversorgung aktiviert, welche dann für eine definierte Sanktionszeit aktiviert bleibt. Der Signalweg bleibt zu jeder Zeit unberührt und solange keine Sanktion ausgelöst wurde ist eine größtmögliche Qualität und Dynamik gewährleistet. Im Theatermodus schaltet das Display aus, solange keine (drohenden) Überschreitungen vorliegen. Das Display schaltet sich erst ein, wenn es orange oder rot wird.

Dateq
TRI-O
19" Mehrzonen-Mixer
Dateq
TRI-O
Der DATEQ TRI-O ist ein 19" Mixer mit sechs Kanälen. Er empfiehlt sich insbesondere für den Einsatz in der Gastronomie, in Tanzschulen, Tagungszentren etc. Der TRI-O verfügt über zwei Mikrofon- und 9 Stereo-Line-Eingänge. Kanal 1 bietet eine TalkOver-Schaltung zur Verbesserung der Sprachqualität. Diese Schaltung wird über das Mikrofonsignal in Kanal 1 gesteuert und stellt sicher, dass dieses Signal Vorrang vor allen übrigen hat. Die TalkOver-Funktion kann über die Taste TalkOver auf der Vorderseite global deaktiviert werden. Ab Werk sind drei Ausgangs-Zonen verfügbar (Master A, Master B und Master C). Diese Zonen verfügen jeweils über einen 2-Band-Equalizer sowie einen Balance- und einen Gain-Regler. Alle Ausgänge werden über elektronisch symmetrierte XLR- und unsymmetrische Cinch-Buchsen ausgegeben. Der symmetrische Ausgang ermöglicht die Verwendung langer Signalkabel.

AUDAC
LUNA-U
Audio Matrix mit festen Ein-/ Ausgängen
AUDAC
LUNA-U
Der LUNA-U von Audac ist der Audiomatrixprozessor der nächsten Generation. Dieser biete höchste Flexibilität für Audiosysteme und ist von mittelgroßen über große bis hin zu den größten Unternehmenslösungen skalierbar. Die interne Struktur bietet eine nie dagewesene Flexibilität und eine Vielzahl von Möglichkeiten für ein Audio Routing- und Misch-System. Die zwei leistungsstarken SHARC DSPs in Kombination mit 32-Bit-ADC- und DAC-Wandlern ermöglichen umfangreiche Signalverarbeitung mit hervorragender Audioqualität. Er verfügt über 12 analoge Audioeingänge und 8 analoge Audio-Line-Ausgänge. Die analogen Eingänge sind zwischen Mikrofon- und Line-Pegel-Eingängen umschaltbar und verfügen über genügend Headroom, um hochpegelige Audiosignale ohne Clipping oder Verzerrung zu verarbeiten. Zusätzlich stehen mit der Dante Option 32 Dante™/AES67-Kanal-Ein- und Ausgänge zur Verfügung, welche die Integration des Systems mit Dante™/AES67-kompatiblen Umgebungen ermöglichen. Die interne Struktur ermöglicht eine völlig flexible Zuordnung des Signalwegs zu jeder der 16 Stereo- (oder 32 Mono-) Zonen, während die leistungsstarken DSP's Ressourcen für DSP-Funktionen wie ALC, WaveTune auf allen Eingängen und Zonen, WavePreset auf allen direkten Ausgängen, Audio Delay, Mixing, Talk Over, 4 Pegelprioritäten... und viele mehr bereitstellen. Spezielle Paging-Funktionen und Kompatibilität mit Dante™-basierten Paging-Konsolen machen das System noch einzigartiger. Der interne Linux-Kern bringt die gesamte Steuerung dieses Systems und der Peripheriegeräte zusammen und beherbergt darüber hinaus ein internes Messaging-Modul, ein Timer-Scheduler-Modul und Implementierungsmöglichkeiten für weitere Linux-basierte Funktionen. Neben der vollständigen Netzwerksteuerung sind auch andere Optionen wie RS-232 und RS-485 implementiert. Das gesamte System wird über die AUDAC Touch™-App gesteuert, die auch die Kontrolle über das gesamte System einschließlich aller kompatiblen Geräte und Peripheriegeräte von Audac übernimmt.

AUDAC
LUNA-F
Flexible netzwerkfähige Audio Matrix
AUDAC
LUNA-F
Der LUNA-F von Audac ist der Audiomatrixprozessor der nächsten Generation. Dieser biete höchste Flexibilität für Audiosysteme und ist von mittelgroßen über große bis hin zu den größten Unternehmenslösungen skalierbar. Die interne Struktur bietet eine nie dagewesene Flexibilität und eine Vielzahl von Möglichkeiten für ein Audio Routing- und Misch-System. Die zwei leistungsstarken SHARC DSPs in Kombination mit 32-Bit-ADC- und DAC-Wandlern ermöglichen umfangreiche Signalverarbeitung mit hervorragender Audioqualität. Er verfügt über 8 analoge Audioeingänge, 8 Flex-Kanäle, die zwischen Ein- und Ausgängen umgeschaltet werden können, und 8 analoge Audio-Line-Ausgänge. Die analogen Eingänge sind zwischen Mikrofon- und Line-Pegel-Eingängen umschaltbar und verfügen über genügend Headroom, um hochpegelige Audiosignale ohne Clipping oder Verzerrung zu verarbeiten. Zusätzlich stehen 64 Dante™/AES67-Kanal-Ein- und Ausgänge zur Verfügung, welche die Integration des Systems mit Dante™/AES67-kompatiblen Umgebungen ermöglichen. Die interne Struktur ermöglicht eine völlig flexible Zuordnung des Signalwegs zu jeder der 16 Stereo- (oder 32 Mono-) Zonen, während die leistungsstarken DSP's Ressourcen für DSP-Funktionen wie ALC, WaveTune auf allen Eingängen und Zonen, WavePreset auf allen direkten Ausgängen, Audio Delay, Mixing, Talk Over, 4 Pegelprioritäten... und viele mehr bereitstellen. Spezielle Paging-Funktionen und Kompatibilität mit Dante™-basierten Paging-Konsolen machen das System noch einzigartiger. Der interne Linux-Kern bringt die gesamte Steuerung dieses Systems und der Peripheriegeräte zusammen und beherbergt darüber hinaus ein internes Messaging-Modul, ein Timer-Scheduler-Modul und Implementierungsmöglichkeiten für weitere Linux-basierte Funktionen. Neben der vollständigen Netzwerksteuerung sind auch andere Optionen wie RS-232 und RS-485 implementiert. Das gesamte System wird über die AUDAC Touch™-App gesteuert, die auch die Kontrolle über das gesamte System einschließlich aller kompatiblen Geräte und Peripheriegeräte von Audac übernimmt.

Cloud Electronics
CX261
1-Zonen Mischer
Cloud Electronics
CX261
Der Cloud CX261 ist ein rackfähiger Audiomischer mit 1HE, der sich für den Betrieb im Gastronomie- und Freizeitsektor, darüber hinaus aber auch für Büros, Hotels und Mehrzweckeinrichtungen empfiehlt, wo eine einfache Steuerung von hochwertiger Hintergrundbeschallung mit flexiblen Durchsagefunktionen kombiniert werden muss.

Cloud Electronics
CX263
3-Zonen Mischer
Cloud Electronics
CX263
Der CX263 ist die ideale Lösung für Freizeiteinrichtungen, Gastronomiebetriebe und den Einzelhandel. Dieses kompakte Gerät bietet sechs Line- sowie zwei Mikrofoneingänge mit Durchsagezugriff für Mikrofon 1. Der CX263 besitzt eine Stereo- sowie zwei Mono-Zonen. Die Line- und Mikrofoneingänge können über die frontseitigen Bedienelemente individuell auf jede Ausgangszone geroutet werden. Alternativ kann das Musiksignal in jeder Zone über die RL-1 (nur Pegelsteuerung) oder RSL-6 (Quellenauswahl und Pegelsteuerung) ferngesteuert werden. Weitere Funktionen zur Fernsteuerung ergeben sich über die optionale Schnittstellenkarte CDI-S200 (RS232), die in der Abbildung rückseitig integriert ist: Diese serielle Schnittstelle ermöglicht eine Steuerung des Musikpegels und eine Quellenauswahl sowie den separaten Zugriff für Mikrofon 1 und Mikrofon 2 in jeder Zone. Die Installation und Bedienung dieses kompakten Geräts gestaltet sich sehr einfach: Dank seiner Flexibilität empfiehlt sich der CX263 als Lösung für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzorte.

AUDAC
PRE240
10-Kanal Stereo-Vorverstärker mit vier Zonen
AUDAC
PRE240
Der PRE240 Vorverstärker wurde für Anwendungen entwickelt bei denen eine große Anzahl an Mikrofonen (bis zu 8 oder andere Mono-symmetrische Audioeingänge) in vier Ausgangszonen gemischt werden sollen. Das multifunktionale Stereo-Design mit insgesamt 10 Eingängen ermöglicht den Anschluss für jede Art von Audioquelle wie Mikrofone, Bluetooth-Geräten oder Line-Pegel-Zuspielern. Die Kanäle eins bis acht sind symmetrische Eingänge für den Anschluss von Mikrofonen mit 48V-Phantomspeisung oder Line-Quellen. Sie verfügen über eine 3-Band-Klangregelung und Talk-Over-Funktion für Prioritätsdurchsagen. Die Eingänge 9 und 10 sind unsymmetrische Stereo-Line-Eingänge für den Anschluss von Audio-Quellen aller Art. Ein integrierter Bluetooth-Empfänger und eine 3,5-mm-Buchse an der Frontseite bieten bequeme kabelgebundene oder drahtlose Verbindungsmöglichkeiten für mobile und tragbare Geräte wie Laptops, Smartphones und Tablets. Auf der Frontblende steht für jeden Ausgang ein Master-Lautstärkeregler mit 2-Band-Klangregelung und LED-Aussteuerungsanzeige (6 Segmente) zur Verfügung. Pro Eingang kann die Lautstärke und die Zonenzuordnung geregelt werden. Ein Prioritätskontakt ermöglicht alle Zuspielquellen ohne Priorität stummzuschalten sobald der Prioritätskontakt geschlossen wird und die Einbindung des PRE240 in Alarmsysteme erlaubt.

AUDAC
PRE220
10-Kanal Stereo-Vorverstärker mit zwei Zonen
AUDAC
PRE220
Der PRE220 Vorverstärker wurde für Anwendungen entwickelt bei denen eine große Anzahl an Mikrofonen (bis zu 8 oder andere Mono-symmetrische Audioeingänge) in zwei Ausgangszonen gemischt werden sollen. Das multifunktionale Stereo-Design mit insgesamt 10 Eingängen ermöglicht den Anschluss für jede Art von Audioquelle wie Mikrofone, Bluetooth-Geräten oder Line-Pegel-Zuspielern. Die Kanäle eins bis acht sind symmetrische Eingänge für den Anschluss von Mikrofonen mit 48V-Phantomspeisung oder Line-Quellen. Sie verfügen über eine 3-Band-Klangregelung und Talk-Over-Funktion für Prioritätsdurchsagen. Die Eingänge 9 und 10 sind unsymmetrische Stereo-Line-Eingänge für den Anschluss von Audio-Quellen aller Art. Ein integrierter Bluetooth-Empfänger und eine 3,5-mm-Buchse an der Frontseite bieten bequeme kabelgebundene oder drahtlose Verbindungsmöglichkeiten für mobile und tragbare Geräte wie Laptops, Smartphones und Tablets. Auf der Frontblende steht für jeden Ausgang ein Master-Lautstärkeregler mit 2-Band-Klangregelung und LED-Aussteuerungsanzeige (6 Segmente) zur Verfügung. Pro Eingang kann die Lautstärke und die Zonenzuordnung geregelt werden. Ein Prioritätskontakt ermöglicht alle Zuspielquellen ohne Priorität stummzuschalten sobald der Prioritätskontakt geschlossen wird und die Einbindung des PRE220 in Alarmsysteme erlaubt.

AUDAC
PRE126
6-Kanal Stereo-Vorverstärker mit zwei Zonen
AUDAC
PRE126
Der PRE126 ist ein 6-Kanal Stereo-Vorverstärker mit zwei Ausgangszonen der sich für eine Vielzahl von kleinen bis mittelgroßen Audioinstallationen in verschiedenen Anwendungsbereichen empfiehlt. Er verfügt über zwei symmetrische Mono-Eingänge mit Phantomspeisung und Dreiband-Klangregelung, die den Anschluss von Mikrofonen oder Line-Pegel-Signalquellen ermöglicht. Die zuschaltbare Talkover-Funktion unterdrückt Hintergrundmusik, sobald ein Prioritätssignal anliegt, so dass sich der Vorverstärker auch für Sprachdurchsagen und Paging eignet. Von den vier Stereo-Line-Eingängen ist einer als symmetrischer XLR-Anschluss ausgeführt und die weiteren drei als unsymmetrische Cinch-Anschlüsse. Auf diese Weise können zahlreiche Zuspielgeräte mit Line-Pegel eingebunden werden. Darüber hinaus verfügt der PRE126 über einen integrierten Bluetooth-Empfänger (auf Kanal 3 zugemischt) und eine frontseitige 3,5-mm-Klinkenbuchse (auf Kanal 4 zugemischt) und stellt damit komfortable Anschlussmöglichkeiten für Mobilgeräte wie Laptops, Smartphones und Tablets bereit – drahtlos oder per Kabel. Zusätzlich bietet ein Prioritätskontakt die Möglichkeit, alle Zuspielquellen ohne Priorität stummzuschalten sobald der Kontakt geschlossen wird und die Einbindung des PRE126 in Alarmsysteme erlaubt. Die Eingangslautstärke lässt sich direkt über die entsprechenden Drehregler auf der Vorderseite einstellen, das Routing erfolgt über Zonen-Wahltasten. Ausgangsseitig steht für jede Zone ein Master-Lautstärkeregler mit LED- Aussteuerungsanzeige (6 Segmente) und 2-Band-Klangregelung bereit. Anschlüsse und Konfiguration der Ein- und Ausgänge wie etwa die Gain-Anpassung und Mono/Stereo-Umschaltung können auf der Rückseite des PRE126 vorgenommen werden. Auf der Rückseite steht ein Kontakteingang zurm ferngesteueren Bluetooth-Pairing vorhanden (Nur PRE126)

AUDAC
PRE116
6-Kanal Stereo-Vorverstärker und Mischer
AUDAC
PRE116
Der PRE116 ist ein 6-Kanal Stereo-Vorverstärker der sich für eine Vielzahl von kleinen bis mittelgroßen Audioinstallationen in verschiedenen Anwendungsbereichen empfiehlt. Er verfügt über zwei symmetrische Mono-Eingänge mit Phantomspeisung und Dreiband-Klangregelung, die den Anschluss von Mikrofonen oder Line-Pegel-Signalquellen ermöglicht. Die zuschaltbare Talkover-Funktion unterdrückt Hintergrundmusik, sobald ein Prioritätssignal anliegt, so dass sich der Vorverstärker auch für Sprachdurchsagen und Paging eignet. Von den vier Stereo-Line-Eingängen ist einer als symmetrischer XLR-Anschluss ausgeführt und die weiteren drei als unsymmetrische Cinch-Anschlüsse. Auf diese Weise können zahlreiche Zuspielgeräte mit Line-Pegel eingebunden werden. Darüber hinaus verfügt der PRE116 über einen integrierten Bluetooth-Empfänger (auf Kanal 3 zugemischt) und eine frontseitige 3,5-mm-Klinkenbuchse (auf Kanal 4 zugemischt) und stellt damit komfortable Anschlussmöglichkeiten für Mobilgeräte wie Laptops, Smartphones und Tablets bereit – drahtlos oder per Kabel. Zusätzlich bietet ein Prioritätskontakt die Möglichkeit, alle Zuspielquellen ohne Priorität stummzuschalten sobald der Kontakt geschlossen wird und die Einbindung des PRE116 in Alarmsysteme erlaubt. Die Eingangslautstärke wird über Drehregler auf der Frontseite eingestellt; ausgangsseitig steht ein Master-Lautstärkeregler mit LED-Aussteuerungsanzeige (6 Segmente) sowie eine 2-Band-Klangregelung zur Verfügung. Anschlüsse und Konfiguration der Ein- und Ausgänge wie etwa die Gain-Anpassung und Mono/Stereo-Umschaltung können auf der Rückseite des PRE116 vorgenommen werden.

Cloud Electronics
MX155
19" 7-Kanal Vorverstärker und Mischer
Cloud Electronics
MX155
Der Cloud MX155 ist ein kostengünstiger, rackfähiger (1 HE) Stereo-Audio-Mixer für den flexiblen Einsatz im gewerblichen Umfeld. Er lässt sich einfach installieren und bedienen und bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten. Der Mixer verfügt über fünf Hauptkanäle mit jeweils einem symmetrischen Mikrofon- und einem unsymmetrischen Stereo-Line-Eingang. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Der zusätzliche stereophone Auxiliary-Line-Eingang lässt sich wahlweise über einen symmetrischen Anschluss auf der Rückseite oder – ideal für den einfachen Anschluss von Tablets, Laptops o. ä. – über eine unsymmetrische 3,5 mm Klinkenbuchse auf der Vorderseite belegen. Ein weiterer, unabhängiger Mikrofoneingangskanal wird ebenfalls auf den Hauptausgang geroutet. Dieser Kanal bietet eine regelbare VOX-Erkennung für Durchsagen mit automatischer Absenkung der Programmkanäle. Der Schwellwert für die VOX-Erkennung lässt sich über einen Preset-Regler auf der Rückseite anpassen. Die Absenkung der Programmwiedergabe wird auf der Vorderseite eingestellt. Auf dem vorderen Bedienfeld steht neben den Pegel- und HF/LF-EQ-Reglern in den fünf Hauptkanälen und dem Mikrofonkanal auch ein Pegelregler für den Auxiliary-Line-Eingang zur Verfügung. Die 15 V Phantomspeisung lässt sich über interne Steckbrücken für jeden Mikrofoneingang aktivieren. Der Stereoausgang des Mixers ist symmetrisch ausgelegt. Der zugehörige Ausgangspegelregler und die LED-Pegelanzeige befinden sich auf dem Bedienfeld auf der Vorderseite. Über einen Schalter auf der Rückseite lässt sich der Ausgang in den Mono-Betrieb schalten. Für das Monitoring steht auf der Vorderseite ein Kopfhöreranschluss mit eigener Lautstärkeregelung zur Verfügung. Der maximale Ausgangspegel des Hauptausgangs kann vom Installationsbetrieb über einen Preset-Regler auf der Geräterückseite begrenzt werden, um eine Überlastung von nachgeschalteten Endstufen und Schäden an den Lautsprechern zu verhindern. Der Mixer verfügt über einen zusätzlichen unsymmetrischen Stereo-Line-Ausgang, in dem die Hauptmischung anliegt: Die VOX-Schaltung wirkt auch auf diesen Ausgang, der Ausgangspegel ist jedoch unabhängig vom Master-Ausgangspegelregler. Um die Einhaltung der Bestimmungen für PA-/ELA-Anlagen zu erleichtern, verfügt der MX155 über einen separaten (symmetrischen) Notruf-Eingang: Sobald dort ein Signal anliegt, werden alle anderen Eingänge stummgeschaltet und das Signal am Notruf-Eingang direkt auf den Mixer-Ausgang geroutet. Über eine interne Steckbrücke lässt sich auswählen, ob der Mikrofonkanal ebenfalls stummgeschaltet wird oder im Notfall für Durchsagen genutzt werden kann. Wie bei den meisten Cloud-Produkten wurde auch hier ein Music-Mute-Steuereingang integriert: Die Notruf-Stummschaltung lässt sich also auch durch Schließen dieser Kontakte aktivieren.

Cloud Electronics
MX141M
19" Stereo Mischer und Media-Player mit Bluetooth
Cloud Electronics
MX141M
Der Cloud MX141M ist ein kostengünstiger, rackfähiger (1 HE) Stereo-Audio-Mixer für den flexiblen Einsatz im gewerblichen Umfeld. Er lässt sich einfach installieren und bedienen und bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten. Das Gerät ermöglicht die Mischung von einer der vier Musikquellen mit einem Mikrofoneingang: Zu den Musikquellen gehören ein integrierter Media-Player mit Bluetooth®-Eingang und FM-Tuner. Der MX141M wird mit einer Infrarot-Fernbedienung zur Steuerung der Media-Player-Funktionen ausgeliefert und eignet sich perfekt als Zentrale für kommerzielle Audiosysteme in den Bereichen Hotellerie und Fitness. Der Mixer bietet auf der Geräterückseite drei unsymmetrische Line-Eingangspaare für externe Musikquellen: Eingang 1 kann zusätzlich über eine 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse auf der Vorderseite belegt werden und erlaubt so den einfachen Anschluss von Tablets, Laptops o. ä. Eingang 2 ist dem integrierten Media-Player/FM-Tuner vorbehalten. Eingang 4 bietet ein alternatives symmetrisches Eingangspaar, das sich von einem Mischpult oder einem anderen Gerät des Soundsystems speisen lässt. Die Auswahl des aktiven Line-Eingangs erfolgt über einen Drehschalter auf der Vorderseite. Der MX141M verfügt auf der Vorderseite über einen Mikrofoneingang im Combo-Format, der wahlweise mit einem XLR- oder Klinkenstecker belegt werden kann. Das Mikrofonsignal wird mit der ausgewählten Musikquelle gemischt. Die zugehörigen Bedienelemente für den Pegel, die De-/Aktivierung des Mikrofons und die HF/LF-EQs befinden sich auf der Vorderseite. Die 12 V Phantomspeisung des Mikrofoneingangs wird über eine interne Steckbrücke aktiviert. Der Stereoausgang auf der Rückseite des Geräts bietet einen symmetrischen Euroblock-Anschluss, ein symmetrisches 6,35 mm Klinkenbuchsenpaar sowie ein unsymmetrisches Cinch-Buchsenpaar. Auf der Vorderseite befinden sich Regler für den Ausgangspegel und die HF/LF-EQs sowie eine LED-Pegelanzeige. Der maximale Ausgangspegel der Hauptausgänge kann vom Installationsbetrieb über einen Preset-Regler auf der Geräterückseite begrenzt werden, um eine Überlastung der Endstufen und Schäden an den Lautsprechern zu verhindern. Der Mixer verfügt über einen zusätzlichen unsymmetrischen Stereo-Line-Ausgang, an dem die Hauptmischung vor dem Pegelregler anliegt. Der integrierte Media-Player des MX141M spielt MP3-Dateien von bis zu 16 GB großen, mit FAT32 formatierten USB-Sticks ab. Dabei können bis zu 2.000 Einzeldateien in den gebräuchlichsten Samplingraten von 128 bis 320 kbps verarbeitet werden. Ordner-Navigation, Dateiauswahl, Zufalls-/Standardwiedergabe-Modi und die meisten typischen Player-Funktionen werden über das alphanumerische Multifunktions-LCD-Display und einfache Bedienelemente auf der Vorderseite ausgeführt. Der Media-Player kann zudem Stereo-Audio-Streams von kompatiblen Bluetooth-Geräten wiedergeben. Eine Bluetooth-Antenne ist im Lieferumfang enthalten und wird einfach in die entsprechende Buchse auf der Gerätevorderseite eingesteckt. Der Media-Player integriert zudem einen FM-Tuner mit neun Senderspeicherplätzen. Die Anschlussbuchse für die FM-Radioantenne befindet sich auf der Geräterückseite. Um die Einhaltung der Bestimmungen für PA-/ELA-Anlagen zu erleichtern, verfügt der MX141M über einen separaten (symmetrischen) Notruf-Eingang: Sofern an diesem Eingang ein Signal anliegt, werden alle anderen Eingänge stummgeschaltet und das Signal am Notruf-Eingang direkt auf den Mixer-Ausgang geroutet. Über eine interne Steckbrücke lässt sich auswählen, ob der Mikrofonkanal ebenfalls stummgeschaltet wird oder im Notfall für Durchsagen genutzt werden kann. Wie bei den meisten Cloud-Produkten wurde auch hier ein Music-Mute-Steuereingang integriert: Die Notruf-Stummschaltung lässt sich also auch durch Schließen dieser Kontakte aktivieren.

AUDAC
MTX48
4-Zonen Audio Matrix
AUDAC
MTX48
Die 4-Zonen Audio-Matrix MTX48 aus der MTX-Serie verfügt über zwei symmetrische Mikrofoneingänge mit Priority-Funktion, eine zuschaltbare Phantomspeisung sowie einen 3-Band-Equalizer. An den vier Stereo-Eingängen für Line-Pegel-Quellen lassen sich Zuspielgeräte wie Tuner, CD- oder MP3-Player anschließen. Zwei weitere Eingänge stehen für zusätzliche Wandmodule mit Line- und Mikrofoneingängen zur Verfügung. Bedienen lässt sich die MTX48 über optional erhältliche Control Panels, über das umfassende Web-Interface oder die AUDAC Touch™ App für mobile Endgeräte. Dank der integrierten RS232-Schnittstelle ist eine Steuerung mit allen auf dem RS232-Standard basierenden Automatisierungssystemen für den Heim- oder Profibereich möglich. Die Bedienung und Konfiguration der einzelnen Zonen der MTX48 erfolgt über die frontseitig zugänglichen Drehregler mit Schaltfunktion und Status-LEDs. Über den eingebauten PFL-Lautsprecher lassen sich die einzelnen Zonen auch ohne zusätzlichen Kopfhörer vorhören. Die Anschlüsse der symmetrischen Line-Ausgänge sind als dreipolige Klemmleisten ausgeführt. Außerdem steht für jede Zone eine RJ45-Buchse zum Anschluss wandmontierter Anschlussfelder zur Verfügung. Über den 24 Volt Stromanschluss lässt sich die MTX48 auch während eines Stromausfalls über eine Notstromversorgung betreiben.

AUDAC
MTX88
8-Zonen Audio Matrix
AUDAC
MTX88
Die 8-Zonen Audio-Matrix MTX88 aus der MTX-Serie verfügt über zwei symmetrische Mikrofoneingänge mit Priority-Funktion, eine zuschaltbare Phantomspeisung sowie einen 3-Band-Equalizer. An den vier Stereo-Eingängen für Line-Pegel-Quellen lassen sich Zuspielgeräte wie Tuner, CD- oder MP3-Player anschließen. Zwei weitere Eingänge stehen für zusätzliche Wandmodule mit Line- und Mikrofoneingängen zur Verfügung. Bedienen lässt sich die MTX88 entweder über optional erhältliche Control Panels, über das umfassende Web-Interface oder die AUDAC Touch™ App für mobile Endgeräte. Dank der integrierten RS232-Schnittstelle ist eine Steuerung mit allen auf dem RS232-Standard basierenden Automatisierungssystemen für den Heim- oder Profibereich möglich. Die Bedienung und Konfiguration der einzelnen Zonen des MTX88 erfolgt über die frontseitig zugänglichen Drehregler mit Schaltfunktion und Status-LEDs. Über den eingebauten PFL-Lautsprecher lassen sich die einzelnen Zonen auch ohne zusätzlichen Kopfhörer vorhören. Die Anschlüsse der symmetrischen Line-Ausgänge sind als dreipolige Klemmleisten ausgeführt. Außerdem steht für jede Zone eine RJ45-Buchse zum Anschluss wandmontierter Anschlussfelder zur Verfügung. Über den 24 Volt Stromanschluss lässt sich die MTX88 auch während eines Stromausfalls über eine Notstromversorgung betreiben.

Dateq
MAX-8.8
8 x 8 Mehrzonen-Paging- und Matrix-Musiksystem
Dateq
MAX-8.8
Das MusiCall Durchsage-System ist ein Audio-Distribution-System, mit dem sich mehrere Quellen auf 8 bis maximal 16 Zonen verteilen lassen. Mit Hilfe der Fernsteuereinheiten (MRC) oder des internen Webservers kann für jede Zone die gewünschte Audioquelle und Lautstärke ferngesteuert eingerichtet werden. Das MAX8.8 dient dabei als zentrale Standard-Matrix. Sie verwaltet acht Stereo-/Mono-Zonen, acht Stereo-/16 Mono-Cinch-Eingänge und optional acht lokale Audio-Eingänge. Jede Zonen kann mit einem eigenen MRC-Wand-Controller und einem lokalen MRA-Audio-Eingang ausgestattet werden. Die Matrix lässt sich besonders einfach über das interne Webserver- und Konfigurations-Interface einrichten. Das Konfigurations-Interface erlaubt eine einfache Anpassung der Eingangsempfindlichkeit und der Equalizer-Einstellungen, der Quell- und Programm-Namen sowie der Voreinstellungen beim Systemstart. Das MAX8.8 lässt sich für praktisch jede Anwendung konfigurieren, für die Durchsagen und Musikeinspielungen benötigt werden.

Dateq
MAX-8.8D
8 x 8 Mehrzonen-Paging- und Matrix-Musiksystem mit DAP+ /FM-Tunern
Dateq
MAX-8.8D
Das MusiCall Durchsage-System ist ein Audio-Distribution-System, mit dem sich mehrere Quellen auf 8 bis zu maximal 16 Zonen verteilen lassen. Mit Hilfe der Fernsteuereinheiten (MRC) oder des internen Webservers kann für jede Zone die gewünschte Audioquelle und Lautstärke ferngesteuert eingerichtet werden. Das MAX8.8D ist die zentrale DAB+ fähige Standard-Matrix. Sie verwaltet acht Stereo-/Mono-Zonen, 3 Stereo-/6 Mono-Cinch-Eingänge und optional acht lokale Audio-Eingänge. Jede Zone kann mit einem eigenen MRC-Wand-Controller und einem lokalen MRA-Audio-Eingang ausgestattet werden. Die Matrix lässt sich besonders einfach über das interne Webserver- und Konfigurations-Interface einrichten. Das Konfigurations-Interface erlaubt eine einfache Anpassung der Eingangsempfindlichkeit und der Equalizer-Einstellungen, der Quell- und Programm-Namen sowie der Voreinstellungen beim Systemstart. Das MAX8.8D ist mit einem Vierfach-DAB+/ FM- und Webstream-Tuner ausgestattet. Entsprechend ist es nicht nur möglich, DAB+ und FM-Radiosender zu empfangen, sondern Sie haben zudem die Möglichkeit, alle in der Matrix anliegenden Audioquellen vorzuhören. Der DAB+ und FM-Tuner verfügt über ein widerstandsfähiges 3,5" Touch-Panel für eine einfache Bedienung. Das MAX8.8D lässt sich für praktisch jede Anwendung konfigurieren, für die Durchsagen und Musikeinspielungen benötigt werden.

Dateq
MAX-8.16
8 x 16 Mehrzonen-Paging- und Matrix-Musiksystem
Dateq
MAX-8.16
Das MusiCall Durchsage-System ist ein Audio-Distribution-System, mit dem sich mehrere Quellen auf 8 bis zu maximal 16 Zonen verteilen lassen. Mit Hilfe der Fernsteuereinheiten (MRC) oder des internen Webservers kann für jede Zone die gewünschte Audioquelle und Lautstärke ferngesteuert eingerichtet werden. Die MAX8.16 dient dabei als zentrale Standard-Matrix. Sie verwaltet acht Stereo-/16 Mono-Zonen, acht Stereo-/16 Mono-Cinch-Eingänge und optional 16 lokale Audio-Eingänge. Jede Zone kann mit einem eigenen MRC-Wand-Controller und einem lokalen MRA-Audio-Eingang ausgestattet werden. Die Matrix lässt sich besonders einfach über das interne Webserver- und Konfigurations-Interface einrichten. Das Konfigurations-Interface erlaubt eine einfache Anpassung der Eingangsempfindlichkeit und der Equalizer-Einstellungen, der Quell- und Programm-Namen sowie der Voreinstellungen beim Systemstart. Das MAX8.16 lässt sich für praktisch jede Anwendung konfigurieren, für die Durchsagen und Musikeinspielungen benötigt werden.