















Royer Labs wurde im Jahre 1998 zur Vermarktung der einzigartigen, modernen Bändchenmikrofone von David Royer ins Leben gerufen. Zur Zeit der Firmengründung waren Bändchenmikrofone fast schon in Vergessenheit geraten, doch die Modelle R-121 und SF-12 des in Kalifornien beheimateten Unternehmens konnten sehr schnell das Interesse von Klangliebhabern auf der ganzen Welt erwecken. Diese neue Generation von Bändchenmikrofonen erwies sich als perfekte Ergänzung zu moderner Studiotechnik, als Toningenieure im Zuge der steigenden Beliebtheit digitaler Aufnahmeverfahren das warme, analoge Feeling und den weichen Klang von Bändchenmikrofonen wiederentdeckten. Heutzutage bietet Royer Labs ein umfangreiches Sortiment an Bändchenmikrofonen für Studio- und Live-Anwendungen, die in Tonstudios und auf Bühnen rund um den Globus zu Hause sind.
Überblick
Mikrofonaufhängung
Das patentierte Sling-Shock-System von Royer Labs stellt eine wichtige Weiterentwicklung im Bereich der elastischen Mikrofonaufhängungen dar. Es kommt völlig ohne fehleranfällige Bauteile oder elastische Spanner aus Gummi aus, die immer wieder ersetzt werden müssen. Dennoch bietet die Aufhängung eine überragende Entkopplung von Erschütterungen, Vibrationen und Eigenresonanzen bei gleichzeitig sicherem Halt für das Mikrofon. Es ist in gewohnt robuster Royer-Qualität ausgeführt und bietet eine lebenslange Garantie.
Das RSM-SS251 Sling-Shock-System wurde als Halterung für ausgesuchte legendäre Mikrofone entwickelt, bei denen es seit langem zu Problemen mit der herkömmlichen Mikrofonaufhängung kommt – sei es durch schlaffe, überdehnte Spanngummis, Sturzgefahr durch zu lockere Befestigung oder permanenten Wartungsbedarf aufgrund verschlissener Bauteile aus Gummi. Das RSM-SS251 beseitigt diese Probleme dauerhaft und sorgt für einen sicheren Halt kostbarer Klassiker sowie für eine überragende Entkopplung und besonders flexible Möglichkeiten zur Positionierung.
Die Filzauskleidung der Mikrofonkammer im RSM-SS251 schützt die Oberfläche klassischer Mikrofone und sorgt für eine optimale, kratzfreie Passform.
Das RSM-SS251 kann Mikrofone mit einem Durchmesser von etwa 50 mm (2") aufnehmen.
Produktdetails
- Überragende Entkopplung von Vibrationen, Erschütterungen und tieffrequentem Dröhnen
- Keine Eigenresonanzen bei hohen Schallpegeln
- Kratzfreie Mikrofonhalterung mit Filzauskleidung
- Keine verschleißanfälligen oder überdehnbaren Bauteile aus Gummi
- Eingebauter Clip für das Mikrofonkabel zur Minimierung kabeleigener Vibrationen
- Flexible Ausrichtung für eine einfache Mikrofonpositionierung
- 10 Jahre unbeschränkte Garantie
- Kompatible Mikrofone: Telefunken ELAM 251 und 251E (original und neu), Neumann U-67 und U-87, Bock Audio 251, Peluso 22 251, Soundelux ELUX 251, Audio Technica AT 4047 / SV und AT4060, Miktek CV3, Mojave Audio MA-1000, MA-200, MA-201fet, MA-300 und MA-300fet, und jedes Mikrofon mit 2” Durchmesser