



Royer Labs wurde im Jahre 1998 zur Vermarktung der einzigartigen, modernen Bändchenmikrofone von David Royer ins Leben gerufen. Zur Zeit der Firmengründung waren Bändchenmikrofone fast schon in Vergessenheit geraten, doch die Modelle R-121 und SF-12 des in Kalifornien beheimateten Unternehmens konnten sehr schnell das Interesse von Klangliebhabern auf der ganzen Welt erwecken. Diese neue Generation von Bändchenmikrofonen erwies sich als perfekte Ergänzung zu moderner Studiotechnik, als Toningenieure im Zuge der steigenden Beliebtheit digitaler Aufnahmeverfahren das warme, analoge Feeling und den weichen Klang von Bändchenmikrofonen wiederentdeckten. Heutzutage bietet Royer Labs ein umfangreiches Sortiment an Bändchenmikrofonen für Studio- und Live-Anwendungen, die in Tonstudios und auf Bühnen rund um den Globus zu Hause sind.
Überblick
Aktives Bändchenmikrofon
Das SF-2 ist ein kompaktes, phantomgespeistes aktives Mono-Bändchenmikrofon mit einem linearen Frequenzgang und einer sehr ausgewogenen Abtastung des gesamten Schallfelds. Dank des massearmen 1,8 Mikrometer dünnen Bändchenelementes bietet das SF-2 eine herausragende Impulsantwort. Die Linearität des Frequenzganges ist unabhängig vom Einsprechwinkel, eine Klangfärbung bei Signalen außerhalb der Achse ist demnach nicht wahrnehmbar.
Herzstück des SF-2 ist ein eigens entwickelter Bändchenwandler mit einer speziellen Anordnung der verwendeten Magnete. Hierbei kommen vier leistungsstarke Neodym-Magnete sowie Polkontakte aus Permendur-Material zur Anwendung. Diese sogenannte Crossfield-Anordnung stellt sicher, dass dem Schallfeld so wenig Material wie möglich entgegen wirkt. Dadurch wird ein maximal linearer Frequenzgang gewährleistet.
Die aktive Elektronik erzeugt einen Ausgangspegel, der mit dem von Studio-Kondensatormikrofonen vergleichbar ist, und sorgt konstant für eine optimale Last am Bändchenelement. Aufgrund der sehr geringen Ausgangsimpedanz lässt sich das SF-2 an jedem beliebigen Mikrofonvorverstärker mit durchschnittlichen Verstärkungs und Impedanzwerten betreiben - und ist hierdurch für den Einsatz mit langen Kabelstrecken ideal geeignet.
Produktdetails
- Betrieb mit herkömmlicher 48 Volt Phantomspeisung
- Hohe Ausgangsleistung dank aktiver Elektronik
- Extrem geringes Eigenrauschen
- Bändchenelement wird durch am Mikrofon anliegende Last nicht beeinträchtigt
- Bändchenelement wird durch Hitze und Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt
- Gleiche Empfindlichkeit auf der Vorder- und Rückseite des Bändchenelementes
- Konstanter Frequenzgang (unabhängig von der Distanz zur Schallquelle)
- Sehr geringer magnetischer Durchfluss
- Inklusive RSM-SS24 Halterung