







Royer Labs wurde im Jahre 1998 zur Vermarktung der einzigartigen, modernen Bändchenmikrofone von David Royer ins Leben gerufen. Zur Zeit der Firmengründung waren Bändchenmikrofone fast schon in Vergessenheit geraten, doch die Modelle R-121 und SF-12 des in Kalifornien beheimateten Unternehmens konnten sehr schnell das Interesse von Klangliebhabern auf der ganzen Welt erwecken. Diese neue Generation von Bändchenmikrofonen erwies sich als perfekte Ergänzung zu moderner Studiotechnik, als Toningenieure im Zuge der steigenden Beliebtheit digitaler Aufnahmeverfahren das warme, analoge Feeling und den weichen Klang von Bändchenmikrofonen wiederentdeckten. Heutzutage bietet Royer Labs ein umfangreiches Sortiment an Bändchenmikrofonen für Studio- und Live-Anwendungen, die in Tonstudios und auf Bühnen rund um den Globus zu Hause sind.
Überblick
Röhren-Stereo-Bändchenmikrofon
Das SF-24V Röhren-Stereo-Bändchenmikrofon ist das Flaggschiff der Stereo-Mikrofone von Royer Labs. Aufgenommene Signale klingen satt, weich und natürlich mit herausragender Stereoabbildung und exzellenter Impulsantwort. Die Röhrenschaltung sorgt für einen angehobenen Mitteltonbereich, unerreichte Klarheit und Detailreichtum sowie eine Luftigkeit, die man von Bändchenmikrofonen bislang nicht kannte. Mit der gleichen herstellereigenen Röhrenschaltung ausgestattet wie das mit dem TEC Award ausgezeichnete R-122V Bändchenmikrofon, ermöglicht das SF-24V Stereo-Bändchenmikrofonierung auf höchstem Niveau für wahre Klangliebhaber.
Die unabhängigen Röhrenschaltkreise des SF-24V liefern einen Ausgangspegel von -38 dB, der für den Einsatz mit jedem beliebigen professionellen Vorverstärker geeignet ist. Das Eigenrauschen von weniger als 18dB macht das SF-24V zur perfekten Wahl für anspruchsvollsten Aufnahmesituationen in den Bereichen Klassik- und akustische Musik.
Wie auch das SF-12 besteht das SF-24 aus zwei aufeinander abgestimmten, übereinander liegenden Bändchenmikrofonen, die im 45 Grad Winkel zueinander verdreht in der klassischen Blumlein-Konfiguration angeordnet sind. Die Magnet/Polstruktur der beiden Bändchen erzeugt einen breiten, gleichmäßigen Frequenzgang ohne auffällige Anhebungen oder Einbrüche. Die nur 1,8 Mikrometer starken Bändchen produzieren eine hervorragende Impulsantwort. Der Frequenzgang des Mikrofons ist unabhängig vom Einfallswinkel des auftreffenden Schalls hervorragend. Eine Färbung außerhalb der Achse ist praktisch nicht vorhanden.
Produktdetails
- Die Röhrenschaltung bietet einen hohen Ausgangspegel und optimale Impedanzanpassung
- Echte Stereoaufnahmen (Blumlein und M-S) mit nur einem Mikrofon
- Bewältigt hohe Schalldruckpegel
- Keine Verzerrungen bis zum max. Schalldruckpegel
- Extrem niedriges Grundrauschen
- Bändchenelemente werden von Hitze oder Feuchtigkeit nicht beeinflusst
- Keine hochfrequenten Phasenverzerrungen
- Gleiche Empfindlichkeit an der Vorder- und Rückseite des Elements
- Konstanter Frequenzgang (unabhängig von der Distanz)
- Hocheffiziente, aufeinander abgestimmte Ringkernübertrager
- Sehr geringer magnetischer Durchfluss